Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
Sehr geehrte Damen und Herren, kurz vor dem Jahresende informieren wir Sie gerne über die aktuellen Aktivitäten des Netzwerks Architekturwissenschaft und dessen Mitglieder.
Vielen herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Forschungstätigkeit und die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit während der Festtage und einen guten Start im neuen Jahr.
Mit freundlichen Grüßen Doris Hallama und Christian Holl | Netzwerk Architekturwissenschaft
INHALT AUS DEM NETZWERK Mitglieder und Forum AKTUELLE TERMINE Veranstaltungen, Ausstellungen und Vorträge NEU ERSCHIENEN Bücher, Aufsätze, Zeitschriften
|
AUS DEM NETZWERK
Ausstellung – Artefakte des Entwerfens Nach dem erfolgreichen 4. Forum Architekturwissenschaft, das vom 16.–18. November statt fand, laden wir am 1. Februar 2018 herzlich zur Eröffnung der im Rahmen des Forums entstandenen Ausstellung ein: Artefakte des Entwerfens und ihre Wissenspraktiken. Skizzieren, Zeichnen, Scripten, Modellieren.
Architekturmuseum der TU Berlin, in der Universitätsbibliothek Straße des 17. Juni 152 10623 Berlin
Laufzeit: 5. Februar – 22. Februar 2018 Weitere Information: http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/
Konzept & Organisation: Sabine Ammon, Rikke Lyngsø Christensen, Ekkehard Drach, Lidia Gasperoni, Doris Hallama, Anna Katrine Hougaard, Ralf Liptau
Neue Mitglieder
- Frederike Lausch, M.Sc., studierte von 2007 bis 2014 Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar mit einem einjährigen Erasmus-Aufenthalt an der Middle-East-Technical-University in Ankara. Ihre Masterarbeit „Architektenausbildung in Weimar: 29 Lebensläufe zwischen DDR und BRD“ wurde 2015 im Bauhaus-Universitätsverlag in der Reihe „Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR“ publiziert. Zur Zeit arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Medien und Mimesis“, im Teilprojekt „Praktiken der Ähnlichkeitserzeugung in der neueren Architektur“. In diesem Zusammenhang promoviert sie bei Prof. Dr. Carsten Ruhl über „Gilles Deleuze im US-amerikanischen Architekturdiskurs der 1990er Jahre. Übersetzungsprozesse zwischen Architektur und Philosophie“.
|
AKTUELLE TERMINE Ausstellungen
- Kleine Häuser, großes Thema. Haben Einfamilienhausgebiete eine Zukunft? Ausstellung in der architekturgalerie am weißenhof, Am Weißenhof 30, 70191 Stuttgart, 30. April – 10. Juni 2018, Eröffnung am 29. Mai 2017 mit einem Symposium. Kuratiert von Christian Holl und Stefan Werrer. Weitere Information: www.weissenhofgalerie.de
|
NEU ERSCHIENEN
Bücher- Sebastian Feldhusen und Ute Poerschke (Hg.), Theorie der Architektur. Zeitgenössische Positionen. (Basel: Birkäuser, 2017) Weitere Information
- Gernot Weckherlin, BEL. Zur Systematik des architektonischen Wissens am Beispiel von Ernst Neuferts 'Bauentwurfslehre'. (Tübingen: Wasmuth, 2017) Weitere Information
|
Zeitschriften- Anna Minta, Ralf Liptau (Red.), „Das menschliche Maß“, Kunst und Kirche Nr. 3, 2017
- Nathalie Bredella, Carolin Höfler (curators), "Computational Tools in Architecture, Cybernetic Theory, Rationalisation and Objectivity", arq: Architectural Research Quarterly, Volume 21, Issue 1, Cambridge: Cambridge University Press 2017 Weitere Information
|
Aufsätze
- Heike Delitz, "Architectural Modes of Collective Existence: Architectural Sociology as a Comparative Social Theory", in: Cultural Sociology 2017 online first, 26. Septembre 2017. link
- Heike Delitz, "Ästhetik, Pluralität und Individualität: Der gesellschaftliche Wert der Elbphilharmonie", in: werk, bauen + wohnen, Nr. 6, 2017, S. 41–42
- Sebastian Feldhusen, „Zum Nachdenken über Landschaftsarchitektur", in: Karsten Berr (Hg.), Landschaftsarchitekturtheorie. Aktuelle Zugänge, Perspektiven und Positionen, Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 165–183. link - Eva Maria Froschauer, "Vom Kombinieren", in: "Mehringplatz", Reproduktives Entwerfen, No. 3, 2017, S. 4-7.
- Doris Hallama, Between bourgeois traditionalism and extreme environmental conditions: Alpenvereinshütten and their construction sites in the high mountains, in: Eike-Christian Heine, Christoph Rauhut (Hg.), Producing Non-Simultaneity. Construction Sites as Places of Progressiveness and Continuity, New York: Routledge, 2017, S. 138–158.
- Christian Holl, "City Tour Stuttgart: Unspektakuläre Erfolge, spektakuläre Zukunftshoffnungen und grundlegende Konflikte", mit Wolf Reuter Wolf und Daniel Schönle. in: DisP – The Planning Review, Heft 3, 2017, S. 6–17. link
- Christian Holl: "Keine Antworten. Anmerkungen zur Verwendung des Schönheitsbegriffs in der Städtebaudebatte", in: Planungsrundschau Nr. 24, 2017, S. 431–454.
- Ralf Liptau, "Nachsakralisierung durch Neuhistorisierung", in: Kunst und Kirche, Nr. 3, 2017, S. 42–47.
- Ralf Liptau, "Verena Pfeiffer-Kloss, Eine architekturhistorische Fahrt mit der Berliner U-Bahn-Linie 7", in: db deutsche bauzeitung Nr. 6, 2017, S. 16–20.
- Ralf Liptau, "From soap suds to construction. Frei Otto’s design practice as a chain of references", in: Marcel Finke, Friedrich Weltzien (Hg.), State of Flux. Aesthetics of Fluid Materials, Berlin: Reimer, 2017, S. 121–136.
- Ralf Liptau, "Selber kneten. Modellbasiertes Entwerfen zwischen Originalität und Nachbildung", in: Eva von Engelberg-Dočkal, Markus Krajewski, Frederike Lausch (Hg.), Mimetische Praktiken in der neueren Architektur, Prozesse und Formen der Ähnlichkeitserzeugung, Heidelberg: arthistoricum.net, 2017, S. 132–143.
- Frank Schmitz, "Eiermann in Gefahr. Stadthaus Krefeld", in: moderneREGIONAL, 24. November 2017. link
- Frank Schmitz, "Berlin, unterirdisch. In den U-Bahnstationen droht gestalterischer Totalverlust", in: deutsche bauzeitung, Nr. 5, 2017, S. 3. link
- Frank Schmitz, "Ein Schlüsselwerk des modernen Ausstellungsbaus. Das Kunstvereinsgebäude von 1930", in: Uwe Fleckner und Uwe M. Schneede (Hg:): Bürgerliche Avantgarde. 200 Jahre Kunstverein in Hamburg, Berlin: Hatje Cantz, 2017, S. 126-143.
|
|
ImpressumHerausgeber: Netzwerk Architekturwissenschaft e.V., Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
© 2011-2017 Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. kontakt@architekturwissenschaft.net
|
|
|
|
|